Geschmäcker

Geschmäcker
Ge|schmạck, der; -[e]s, Geschmäcke u. (ugs. scherzh.:) Geschmäcker [1, 2: mhd. gesmac, zu ↑schmecken; 3-5: nach frz. (bon) goût od. ital. (buon) gusto]: 1. etw., was man mit dem Geschmackssinn wahrnimmt; charakteristische Art, in der ein Stoff schmeckt, wenn man ihn isst od. trinkt: ein süßer, angenehmer G.; die Suppe hat einen würzigen G.; einen schlechten G. im Munde haben; Ü dieser höllische G. von Ewigkeit (Frisch, Stiller 168); Er schmeckte schon den faden G. der Enttäuschung (Baum, Paris 53). 2. <o. Pl.> Fähigkeit zu schmecken; Geschmackssinn: G. ist einer der fünf Sinne; wegen eines Schnupfens keinen G. haben. 3. a) Fähigkeit zu ästhetischem Werturteil: ein feiner, sicherer G.; seinen G. bilden; er hat keinen [guten] G.; seine Wohnung mit viel G. einrichten; sie verfügt über einen untrüglichen G.; b) (geh.) einheitlicher ästhetischer Wertmaßstab einer bestimmten Zeit od. Epoche: im G. des Biedermeiers; Aber die innere Ausstattung ... war ... durchaus in einem neuzeitlichen und behaglich bürgerlichen G. gehalten (Th. Mann, Hoheit 93); nach neuestem G.; c) das an einem Gegenstand, Gebäude o. Ä. Sichtbarwerden bestimmter ästhetischer Prinzipien u. Wertmaßstäbe: International ist auch der G. der Reiseandenkengeschäfte (Koeppen, Rußland 63); ein kleiner gewölbter Raum von erlesenem G. (Niekisch, Leben 263). 4. subjektives Werturteil über das, was für jmdn. schön od. angenehm ist, was jmdm. gefällt, wofür jmd. eine Vorliebe hat: das ist nicht mein/nach meinem G.; mein G. neigt zu Blond (Erich Kästner, Fabian 9); sie hat mit dem Geschenk genau seinen G. getroffen; Lethargien hat sie vom Vater, ... auch den sehr frühen G. am Geschlechtsverkehr (Wohmann, Absicht 383); R über G. lässt sich nicht streiten; (ugs. scherzh.:) die Geschmäcker sind verschieden; *an etw. G. finden (etw. für sich entdecken u. gut finden): ich finde G. an dem Spiel; an etw. G. gewinnen; einer Sache G. abgewinnen; auf den G. kommen (die angenehmen Seiten einer Sache [allmählich] entdecken): du wirst schon noch auf den G. kommen. 5. (geh.) Anstand, Takt, guter Ton: gegen den [guten] G. verstoßen; was ich dir aus Gründen des -es abschlagen muss (Th. Mann, Krull 209). 6. (schweiz.) Geruch (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • die Geschmäcker sind verschieden — Über Geschmack lässt sich nicht streiten; die Geschmäcker sind verschieden   Die umgangssprachlichen Redensarten besagen, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat und man nicht durch Diskussionen klären kann, was guter oder schlechter Geschmack… …   Universal-Lexikon

  • Geschmack — Geschmacksrichtung; Würze; Wohlgeschmack; Gout; Gusto * * * Ge|schmack [gə ʃmak], der; [e]s: 1. a) Fähigkeit, etwas zu schmecken: Geschmack ist einer der fünf Sinne; er hat wegen seines Schnupfens keinen Geschmack. b) Art, wie etwas sc …   Universal-Lexikon

  • Über Geschmack lässt sich nicht streiten — Über Geschmack lässt sich nicht streiten; die Geschmäcker sind verschieden   Die umgangssprachlichen Redensarten besagen, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat und man nicht durch Diskussionen klären kann, was guter oder schlechter Geschmack… …   Universal-Lexikon

  • Anosmatiker — Klassifikation nach ICD 10 R43.0 Anosmie …   Deutsch Wikipedia

  • Anosmisch — Klassifikation nach ICD 10 R43.0 Anosmie …   Deutsch Wikipedia

  • Ashtanga Hridaya — Die Ashtanga Hridaya (Sanskrit: अष्टांग हृदय, aṣṭāṇga hṛdaya; dt. „Das achtfache Herz“) ist eines der drei wichtigsten Ayurveda Lehrbücher aus dem alten Indien. Als Autor wird Vagbhata genannt, dessen Lebenszeit um 550–600 n. Chr. vermutet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Astanga Hrdaya — Die Ashtanga Hridaya (Sanskrit: अष्टांग हृदय, aṣṭāṇga hṛdaya; dt. „Das achtfache Herz“) ist eines der drei wichtigsten Ayurveda Lehrbücher aus dem alten Indien. Als Autor wird Vagbhata genannt, dessen Lebenszeit um 550–600 n. Chr. vermutet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Astanga Hrdayam — Die Ashtanga Hridaya (Sanskrit: अष्टांग हृदय, aṣṭāṇga hṛdaya; dt. „Das achtfache Herz“) ist eines der drei wichtigsten Ayurveda Lehrbücher aus dem alten Indien. Als Autor wird Vagbhata genannt, dessen Lebenszeit um 550–600 n. Chr. vermutet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Astanga Hridaya — Die Ashtanga Hridaya (Sanskrit: अष्टांग हृदय, aṣṭāṇga hṛdaya; dt. „Das achtfache Herz“) ist eines der drei wichtigsten Ayurveda Lehrbücher aus dem alten Indien. Als Autor wird Vagbhata genannt, dessen Lebenszeit um 550–600 n. Chr. vermutet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”